{"id":6553,"date":"2023-08-31T08:58:49","date_gmt":"2023-08-31T07:58:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=6553"},"modified":"2023-08-31T09:28:09","modified_gmt":"2023-08-31T08:28:09","slug":"was-ist-lean-management","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/algemeen\/was-ist-lean-management\/","title":{"rendered":"Was ist Lean Management?"},"content":{"rendered":"
Lean Management ist ein Ansatz zur Organisation von Unternehmen, der das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung unterst\u00fctzt \u2013 ein langfristiger Ansatz zur Arbeit, der systematisch darauf abzielt, kleine inkrementelle Ver\u00e4nderungen in Prozessen zu erreichen, um Effizienz und Qualit\u00e4t zu verbessern.<\/strong><\/p>\n Der Hauptzweck des Lean Managements besteht darin, Wert f\u00fcr den Kunden zu schaffen, indem Ressourcen optimiert und ein gleichm\u00e4\u00dfiger Arbeitsablauf auf der Grundlage realer Kundennachfragen geschaffen wird. Es zielt darauf ab, jede Verschwendung von Zeit, Aufwand oder Geld zu eliminieren, indem jeder Schritt in einem Gesch\u00e4ftsprozess identifiziert und dann \u00fcberarbeitet oder entfernt wird, wenn er keinen Wert schafft. Die Philosophie hat ihre Wurzeln in der Fertigung.<\/p>\n Das Lean Management konzentriert sich auf folgende Punkte:<\/p>\n Das Lean Management basiert auf dem Toyota-Produktionssystem, das in den sp\u00e4ten 1940er Jahren etabliert wurde. Toyota setzte die f\u00fcnf Prinzipien des Lean Managements in die Praxis um, um die Anzahl der Prozesse, die keinen Wert erzeugten, zu verringern; dies wurde als “Toyota Way” bekannt. Durch die Umsetzung der f\u00fcnf Prinzipien stellten sie fest, dass signifikante Verbesserungen in Effizienz, Produktivit\u00e4t, Kosteneffizienz und Zykluszeit erreicht wurden.<\/p>\n Das Lean Management umfasst f\u00fcnf Leitprinzipien, die von Managern innerhalb einer Organisation als Leitfaden f\u00fcr die Lean-Methodik verwendet werden. Die f\u00fcnf Prinzipien sind wie folgt:<\/p>\n Den Wert zu identifizieren, der erste Schritt im Lean Management, bedeutet, das Problem zu finden, das der Kunde gel\u00f6st haben m\u00f6chte, und das Produkt zur L\u00f6sung zu machen. Insbesondere muss das Produkt der Teil der L\u00f6sung sein, f\u00fcr den der Kunde bereit ist zu zahlen. Jeder Prozess oder jede Aktivit\u00e4t, die keinen Wert hinzuf\u00fcgt \u2013 also keine N\u00fctzlichkeit, Bedeutung oder Wertigkeit \u2013 f\u00fcr das endg\u00fcltige Produkt, wird als Verschwendung betrachtet und sollte eliminiert werden.<\/p>\n Die Wertstromanalyse bezieht sich auf den Prozess, den Arbeitsablauf des Unternehmens zu erfassen, einschlie\u00dflich aller Aktionen und Personen, die zum Prozess der Erstellung und Lieferung des Endprodukts an den Verbraucher beitragen. Die Wertstromanalyse hilft Managern zu visualisieren, welche Prozesse von welchen Teams geleitet werden, und die Personen zu identifizieren, die f\u00fcr die Messung, Bewertung und Verbesserung des Prozesses verantwortlich sind. Diese Visualisierung hilft Managern festzustellen, welche Teile des Systems keinen Wert f\u00fcr den Arbeitsablauf bringen.<\/p>\n Die Schaffung eines kontinuierlichen Arbeitsablaufs bedeutet, sicherzustellen, dass der Arbeitsablauf jedes Teams reibungslos verl\u00e4uft und Unterbrechungen oder Bottleneck<\/a> vermieden werden, die bei interdisziplin\u00e4rer Teamarbeit auftreten k\u00f6nnen. Kanban<\/a>, eine Lean-Management-Technik, die ein visuelles Signal verwendet, um Aktionen auszul\u00f6sen, wird verwendet, um die Kommunikation zwischen Teams zu erleichtern, damit sie festlegen k\u00f6nnen, was erledigt werden muss und wann es erledigt sein muss. Die Aufteilung des Gesamtarbeitsprozesses in eine Sammlung von kleineren Teilen und die Visualisierung des Arbeitsablaufs erleichtert das Entfernen von Prozessunterbrechungen und Hindernissen.<\/p>\n Die Entwicklung eines Pull-Systems stellt sicher, dass der kontinuierliche Arbeitsfluss stabil bleibt und garantiert, dass die Teams Arbeitsauftr\u00e4ge schneller und mit geringerem Aufwand erledigen. Ein Pull-System ist eine spezifische Lean-Technik, die die Verschwendung jedes Produktionsprozesses verringert. Es stellt sicher, dass neue Arbeit nur begonnen wird, wenn eine Nachfrage danach besteht, was den Vorteil bietet, den Overhead zu minimieren und die Lagerkosten zu optimieren.<\/p>\n Diese vier Prinzipien bilden das Lean Management System. Das letzte Prinzip – die kontinuierliche Verbesserung – ist jedoch der wichtigste Schritt in der Lean-Management-Methode.<\/p>\n Die F\u00f6rderung der kontinuierlichen Verbesserung bezieht sich auf verschiedene Techniken, die verwendet werden, um zu identifizieren, was eine Organisation getan hat, was sie tun muss, welche m\u00f6glichen Hindernisse auftreten k\u00f6nnen und wie alle Mitglieder der Organisation ihre Arbeitsprozesse verbessern k\u00f6nnen. Das Lean Management System ist weder isoliert noch unver\u00e4nderlich, daher k\u00f6nnen Probleme in einem der anderen vier Schritte auftreten. Die Gew\u00e4hrleistung, dass alle Mitarbeiter zur kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsablaufs beitragen, sch\u00fctzt die Organisation, wenn Probleme auftreten.<\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Was ist Lean Management? Lean Management ist ein Ansatz zur Organisation von Unternehmen, der das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung unterst\u00fctzt \u2013 ein langfristiger Ansatz zur Arbeit, der systematisch darauf abzielt, kleine inkrementelle Ver\u00e4nderungen in Prozessen zu erreichen, um Effizienz und Qualit\u00e4t zu verbessern. Der Hauptzweck des Lean Managements besteht darin, Wert f\u00fcr den Kunden zu […]<\/p>\n","protected":false},"author":10473,"featured_media":1288,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"yoast_head":"\n\n
Die 5 Prinzipien des Lean Managements<\/h2>\n
\n