{"id":6492,"date":"2023-03-29T11:25:34","date_gmt":"2023-03-29T10:25:34","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=6492"},"modified":"2023-04-06T09:50:15","modified_gmt":"2023-04-06T08:50:15","slug":"kontinuierlicher-verbesserungsprozess-kvp-und-lean-six-sigma","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/algemeen\/kontinuierlicher-verbesserungsprozess-kvp-und-lean-six-sigma\/","title":{"rendered":"Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und Lean Six Sigma"},"content":{"rendered":"
Alle, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt besch\u00e4ftigt sind, ist mit der Abk\u00fcrzung KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – vertraut. Das Konzept wurde Anfang der 1990er Jahre in der Automobilindustrie zusammen mit dem Deming-Plan-Do-Check-Act-Zirkel und sp\u00e4ter mit der Entwicklung des “Lean Thinking” eingef\u00fchrt<\/p>\n
KVP ist keine einzelne Methode mit einer definierten Reihe von Schritten wie DMAIC von Six Sigma, sondern eine Philosophie zur Verbesserung der Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsqualit\u00e4t in einer kontinuierlichen Reihe (oder einem Kreis) von kleinen Schritten.\u00a0 Sie wird oft synonym mit Kaizen verwendet. Schl\u00fcsselelemente sind die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern (oft unter Einbeziehung des betrieblichen Vorschlagswesens), Teamarbeit (oft mit “Qualit\u00e4tszirkeln”) und die Unterst\u00fctzung\/Flexibilit\u00e4t\/Willigkeit des Managements f\u00fcr Ver\u00e4nderungen.<\/p>\n
<\/p>\n
Das h\u00f6rt sich wahrscheinlich bekannt an, aber was dabei \u00fcbersehen wird, ist, wie tief KVP in einigen deutschen Unternehmen als Arbeitsweise verwurzelt ist. Viele Unternehmen haben ihre eigene Art und Weise, KVP durchzuf\u00fchren, in einem solchen Ausma\u00df entwickelt, dass ihre eigenen Mitarbeiter der Meinung sind, dass dies die einzige Art und Weise ist, KVP durchzuf\u00fchren, und es kann einige M\u00fche\/Erziehung erfordern, ihren Horizont auf andere Methoden und Werkzeuge zu erweitern.<\/p>\n
Wie jedoch jeder Lean Practitioner best\u00e4tigen kann, ist die systematische Lean-Six-Sigma-Projektmethodik zwar sehr gut f\u00fcr die L\u00f6sung komplexer Probleme geeignet sei, aber f\u00fcr allt\u00e4gliche Probleme, bei denen eine formale Projektstruktur zu viele hochqualifizierte Ressourcen f\u00fcr ein Problem bindet, das lediglich einen Ansatz mit gesundem Menschenverstand und die Bereitschaft zur Ver\u00e4nderung erfordert, v\u00f6llig \u00fcberfl\u00fcssig ist.<\/p>\n
F\u00fcr Unternehmen, die KVP bereits gut eingef\u00fchrt haben, aber noch nicht auf Lean Six Sigma umgestellt haben, ergeben sich daraus folgende Vorteile:<\/p>\n
<\/p>\n
Je breiter das Spektrum an Werkzeugen und Herangehensweisen an Probleme ist, das den Menschen zur Verf\u00fcgung steht, desto besser k\u00f6nnen sie das richtige Werkzeug f\u00fcr das jeweilige Problem ausw\u00e4hlen und so die KVP effektiver vorantreiben.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Alle, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt besch\u00e4ftigt sind, ist mit der Abk\u00fcrzung KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – vertraut. Das Konzept wurde Anfang der 1990er Jahre in der Automobilindustrie zusammen mit dem Deming-Plan-Do-Check-Act-Zirkel und sp\u00e4ter mit der Entwicklung des “Lean Thinking” eingef\u00fchrt KVP ist keine einzelne Methode mit einer definierten Reihe von Schritten wie DMAIC von […]<\/p>\n","protected":false},"author":22821,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"yoast_head":"\n