{"id":5454,"date":"2022-01-13T08:52:47","date_gmt":"2022-01-13T07:52:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=5454"},"modified":"2023-01-04T14:52:44","modified_gmt":"2023-01-04T13:52:44","slug":"ein-erfolgreiches-lss-projekt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/algemeen\/ein-erfolgreiches-lss-projekt\/","title":{"rendered":"8 RICHITLINIEN F\u00dcR EIN ERFOLGREICHES PILOTPROJEKT"},"content":{"rendered":"
Wenn wir an Verbesserungen arbeiten, k\u00f6nnen wir uns oft nicht der Tatsache entziehen, dass vorgeschlagene L\u00f6sungen oder L\u00f6sungswege unterschiedlich gesehen werden. Die verschiedenen beteiligten Parteien haben m\u00f6glicherweise unterschiedliche Vorstellungen und\/oder es sind unterschiedliche Interessen im Spiel. Nichts ist uns fremd. Letztendlich wird man sich entscheiden m\u00fcssen: Entscheiden wir uns f\u00fcr L\u00f6sung A oder w\u00e4re L\u00f6sung B besser? Um diese Frage gr\u00fcndlich und gut zu beantworten, k\u00f6nnen wir auf ein m\u00e4chtiges Instrument zur\u00fcckgreifen: den Piloten.<\/p>\n
Das Pilotprojekt ist ein (vollst\u00e4ndiger oder teilweiser) Test einer vorgeschlagenen L\u00f6sung, den wir in kleinem Ma\u00dfstab durchf\u00fchren, um die Auswirkungen dieser L\u00f6sung besser zu verstehen. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen wir aus den Erfahrungen des Pilotprojekts lernen und die L\u00f6sung in gr\u00f6\u00dferem Ma\u00dfstab effektiver umsetzen. Im Allgemeinen wird viel Zeit und Energie (d. h. Geld) f\u00fcr die Umsetzung von L\u00f6sungen aufgewendet. Wenn wir die Auswirkungen der L\u00f6sung im Voraus gut einsch\u00e4tzen k\u00f6nnen, bevor wir sie in gro\u00dfem Ma\u00dfstab einf\u00fchren, haben wir schon viel erreicht. Ein Pilotprojekt kann eine L\u00f6sung sein, wenn es gut vorbereitet und durchgef\u00fchrt wird.<\/p>\n
Ein erfolgreiches LSS Projekt: 8 Richtlinien, die dabei helfen k\u00f6nnen. Beachten Sie diese Tipps, damit Sie mit dem Projekt starten k\u00f6nnen:<\/p>\n
1. Erstellen Sie einen Plan zur Durchf\u00fchrung des Pilotprojekts<\/strong><\/p>\n Mit einem guten Plan wird der Pilot zu mehr als einem verherrlichten Versuch und Irrtum. Wie ich in meinem vorigen Artikel beschrieben habe, ist es wichtig, die Denkweise vom Bauchgef\u00fchl zum Management durch Fakten zu \u00e4ndern. Ein gr\u00fcndlich vorbereiteter Pilot geh\u00f6rt dazu und wird uns mehr geben als nur etwas zu tun und zu hoffen, dass es hilft.<\/p>\n 2. Erstellen Sie einen Datenerfassungsplan<\/strong><\/p>\n Daten k\u00f6nnen uns zur L\u00f6sung f\u00fchren, aber auch hier ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Deshalb vereinbaren wir im Voraus, wer wann, wo und wie welche Daten f\u00fcr die Zwecke des Pilotprojekts und die Auswertung des Pilotprojekts erheben wird.<\/p>\n 3. Kommunikation des Ansatzes und der Strategie<\/strong><\/p>\n Transparenz hilft, Verschwendung zu vermeiden. Klare, unmissverst\u00e4ndliche Kommunikation hilft. Vergewissern Sie sich, dass alle (direkten und indirekten) Interessengruppen \u00fcber den Ansatz und die Gr\u00fcnde f\u00fcr das Pilotprojekt informiert sind. Eine Lean Six Sigma-Projektmethode wie A3 Management kann dabei helfen.<\/p>\n 4. Personal ausbilden<\/strong><\/p>\n Die beteiligten Mitarbeiter sollten nicht nur wissen, was passiert, sondern auch genau wissen, was von ihnen erwartet wird, damit das Pilotprojekt ein Erfolg wird.<\/p>\n 5. Durchf\u00fchrung des Pilotprojekts und der Datenerhebung gem\u00e4\u00df dem Plan<\/strong><\/p>\n Dies gilt f\u00fcr alle Aufgaben und Komponenten des Pilotprojekts. Sollte es notwendig sein, vom Plan abzuweichen, gehen Sie die vorherigen Schritte erneut durch. Wir k\u00f6nnen es uns nicht leisten, das Pilotprojekt (teilweise) anders zu gestalten, so dass z.B. ein Gespr\u00e4ch mit einem Kunden auf der Grundlage falscher oder unvollst\u00e4ndiger Informationen gef\u00fchrt wird.<\/p>\n 6. Bewerten Sie die Wirksamkeit der L\u00f6sung<\/strong><\/p>\n Bewerten Sie die neue Leistung des Prozesses (“Prozessf\u00e4higkeit”) und testen Sie sie anhand des Verbesserungsziels. Verwenden Sie nach M\u00f6glichkeit Statistiken als Hilfsmittel. Bevorzugen Sie Fakten gegen\u00fcber Meinungen und Annahmen (Management by Fact).<\/p>\n 7. Stellen Sie fest, ob es andere (verbleibende) Ursache-Wirkungs-Beziehungen gibt, die zur Erreichung des Verbesserungsziels beitragen k\u00f6nnen.<\/strong><\/p>\n Selbst ein erfolgreiches Pilotprojekt kann uns lehren, dass wir die angestrebte Verbesserung (noch) nicht vollst\u00e4ndig erreichen k\u00f6nnen. Eine Erkl\u00e4rung k\u00f6nnte sein, dass es andere Ursache-Wirkungs-Beziehungen in dem zu verbessernden Prozess gibt. In diesem Fall kann ein Folgepilot erforderlich sein, f\u00fcr den wir (sp\u00e4ter) ebenfalls diese 8 Schritte separat durchgehen werden.<\/p>\n 8. Evaluierung der Umsetzung des gesamten Pilotprojekts<\/strong><\/p>\n Wir k\u00f6nnen eine Menge lernen, wenn wir uns Fragen wie diese stellen: Waren alle Anweisungen klar? Wurden alle Anweisungen befolgt? Gab es einen Bedarf an zus\u00e4tzlichen Informationen? Welche anderen Formen oder Instrumente h\u00e4tten wir verwenden k\u00f6nnen? Sind unerwartete Dinge passiert? Gibt es bei dem ge\u00e4nderten oder neuen Verfahren Probleme, die wir noch angehen m\u00fcssen? Gibt es einen Aktionsplan zur L\u00f6sung dieser Probleme?<\/p>\n Kurzum, ein Pilotprojekt ist ein wirkungsvolles Instrument und hat sich meiner Meinung nach bei Verbesserungsprojekten bew\u00e4hrt. Eine gute Vorbereitung, eine gr\u00fcndliche Durchf\u00fchrung und eine positiv-kritische Bewertung tragen zum Erfolg eines Pilotprojekts bei. Au\u00dferdem stellen wir auf diese Weise unsere Annahmen in Frage, und das hat noch nie einen Prozess verschlechtert.<\/p>\n Es g\u00e4be noch viel \u00fcber den Pilotfilm zu sagen, und ich w\u00fcrde gerne in einem separaten Artikel darauf zur\u00fcckkommen. Ich bin auch neugierig auf die Erfahrungen, die andere mit dem Pilotprojekt als Verbesserungsinstrument gemacht haben. Ich w\u00fcrde mich \u00fcber Ihre Reaktionen im Voraus freuen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wenn wir an Verbesserungen arbeiten, k\u00f6nnen wir uns oft nicht der Tatsache entziehen, dass vorgeschlagene L\u00f6sungen oder L\u00f6sungswege unterschiedlich gesehen werden. Die verschiedenen beteiligten Parteien haben m\u00f6glicherweise unterschiedliche Vorstellungen und\/oder es sind unterschiedliche Interessen im Spiel. Nichts ist uns fremd. Letztendlich wird man sich entscheiden m\u00fcssen: Entscheiden wir uns f\u00fcr L\u00f6sung A oder w\u00e4re L\u00f6sung […]<\/p>\n","protected":false},"author":22187,"featured_media":5034,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"yoast_head":"\n