{"id":5450,"date":"2022-01-13T08:27:10","date_gmt":"2022-01-13T07:27:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=5450"},"modified":"2023-01-04T14:55:28","modified_gmt":"2023-01-04T13:55:28","slug":"mit-lean-six-sigma-eingespart","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/lean-six-sigma-trainingen\/mit-lean-six-sigma-eingespart\/","title":{"rendered":"Wie ECT mit Lean Six Sigma mehr als 296.000\u20ac pro Jahr einspart"},"content":{"rendered":"
Bei European Container Terminals (ECT) fahren fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV) herum, die Container vom Kai zum sogenannten Stack (Stapel) bef\u00f6rdern. Dank Lean Six Sigma werden diese automatischen Prozesse verbessert, was zu gro\u00dfartigen Ergebnissen f\u00fchrt. Wir m\u00f6chten Ihnen gerne mehr \u00fcber unseren Aktionsplan und dessen Umsetzung erz\u00e4hlen.<\/strong><\/p>\n Die ECT-AGVs fahren selbstst\u00e4ndig umher. Erm\u00f6glicht wird dies durch ein Softwaresystem, das es einem FTS erlaubt, rechteckige Fl\u00e4chen zu “beanspruchen”. Diese Fl\u00e4chen werden als Claim-Bl\u00f6cke bezeichnet und stellen sicher, dass ein FTS auf einem bestimmten Block nicht auf ein anderes FTS trifft. Diese Bl\u00f6cke werden kontinuierlich zugewiesen und freigegeben, um die Routen der FTS zu optimieren. In der Praxis zeigt sich, dass es immer noch relativ viele ungewollte Stopps von AGVs gibt, die auf alle m\u00f6glichen Hindernisse zur\u00fcckzuf\u00fchren sind. Dies wiederum f\u00fchrt zu Zeitverlusten und zus\u00e4tzlichem Kraftstoffverbrauch, da ein AVG nach einem solchen Stopp wieder anfahren muss. Es gibt also noch viel Raum f\u00fcr Verbesserungen!<\/p>\n Eine Baseline-Messung wird drei Wochen lang durchgef\u00fchrt. Dabei zeigte sich, dass durchschnittlich 78 Hindernisse pro Stunde auftreten. Anschlie\u00dfend wurde das Ziel bestimmt. Die durchschnittliche Anzahl der Hindernisse pro Stunde muss um 50 % reduziert werden. Mit diesem Punkt am Horizont machte sich das Team an die Arbeit.<\/p>\n In einer Brainstorming-Sitzung ermittelte das Projektteam alle m\u00f6glichen Ursachen f\u00fcr die Hindernisse. Dies geschieht mit Hilfe eines Ishikawa-Diagramms. Mit diesem Lean-Six-Sigma-Tool werden in vier Schritten alle m\u00f6glichen Ursachen des Problems, die Hindernisse, aufgezeigt. Die daraus resultierende Fischgr\u00e4te macht visuell deutlich, welche Ursachen eine h\u00f6here Priorit\u00e4t haben als andere. Auf diese Weise ist es m\u00f6glich, die m\u00f6glichen Ursachen in ihrer Breite und Tiefe zu analysieren und sie anschlie\u00dfend zu beseitigen. Nachdem diese Ursachen gefunden und beseitigt worden waren, wurden sie vor allem in der Software f\u00fcr die FTS gesichert.<\/p>\n Das angestrebte Ziel, die Anzahl der Hindernisse pro Stunde um 50 % zu verringern, wurde voll und ganz erreicht. Am Ende betrug die Reduzierung nicht weniger als 76 %! Dies f\u00fchrt zu j\u00e4hrlichen Einsparungen von mindestens 296.000 \u20ac. Ein fantastisches Ergebnis, nat\u00fcrlich.<\/p>\n Hutchison Ports ECT Rotterdam, wie ECT mit vollem Namen hei\u00dft, ist einer der gr\u00f6\u00dften und fortschrittlichsten Containerterminalbetreiber in Europa. Der Gro\u00dfteil der Container, die auf der Rotterdamer Maasvlakte ankommen, wird von dem Unternehmen abgefertigt, teilweise mit Hilfe von AGVs. Durch st\u00e4ndige Verbesserungen erfindet sich ECT immer wieder neu – mit Erfolg. Dieses Lean Six Sigma-Projekt ist ein gutes Beispiel daf\u00fcr. M\u00f6chten Sie auch so sch\u00f6ne Ergebnisse mit Prozessverbesserungen erzielen? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Schulungsangebot und lassen Sie uns gemeinsam etwas unternehmen!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Bei European Container Terminals (ECT) fahren fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV) herum, die Container vom Kai zum sogenannten Stack (Stapel) bef\u00f6rdern. Dank Lean Six Sigma werden diese automatischen Prozesse verbessert, was zu gro\u00dfartigen Ergebnissen f\u00fchrt. Wir m\u00f6chten Ihnen gerne mehr \u00fcber unseren Aktionsplan und dessen Umsetzung erz\u00e4hlen. Wo ist eine Verbesserung m\u00f6glich? Die ECT-AGVs fahren selbstst\u00e4ndig umher. […]<\/p>\n","protected":false},"author":22187,"featured_media":6178,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[14],"tags":[],"yoast_head":"\nWo ist eine Verbesserung m\u00f6glich?<\/h2>\n
Festlegung des Ziels<\/h2>\n
Senkung um 76%<\/h2>\n
Prozessverbesserung bleibt immer relevant<\/h2>\n