{"id":5445,"date":"2022-01-12T17:22:42","date_gmt":"2022-01-12T16:22:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=5445"},"modified":"2023-01-04T14:57:27","modified_gmt":"2023-01-04T13:57:27","slug":"automatisieren-mit-lean-six-sigma","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/certificeringen\/automatisieren-mit-lean-six-sigma\/","title":{"rendered":"Automatisieren mit Lean Six Sigma"},"content":{"rendered":"
Sjacco van Werven, ein Student, hat als Auftraggeber eine Firma, die im Auftrag verschiedener Zulassungsfirmen automatisch Bewertungen verschickt. Dieses Unternehmen verf\u00fcgt \u00fcber ein System, mit dem die Bewertungen automatisch verschickt werden. Bei einer hohen Fehlerquote bedeutet dies, dass mehr Arbeit manuell erledigt werden muss. Das bedeutet mehr Zeit und Kosten. Es ist die Aufgabe von Kursteilnehmer Sjacco van Werven gewesen, die Fehlerquote so weit wie m\u00f6glich zu reduzieren. Sind Sie neugierig, wie er diese Herausforderung angenommen hat und was das Endergebnis war? Lesen Sie es in diesem Blog. Sjacco ist die Herausforderung zum Automatisieren mit Lean Six Sigma angegangen.<\/strong><\/p>\n Vor Beginn des Projekts wurden 67,2 % der Genehmigungen automatisch erteilt. Das Ziel dieses Projekts ist es, einen h\u00f6heren Prozentsatz an automatisierten Bewertungen zu erreichen. Schlie\u00dflich wurde das System entwickelt, um Genehmigungen zu automatisieren. Sjacco van Werven hat sich f\u00fcr dieses Projekt entschieden, weil im vergangenen Jahr ein R\u00fcckgang der automatischen Genehmigungen zu verzeichnen war.<\/p>\n Sjacco van Werven hat daf\u00fcr gesorgt, dass die Arbeitsanweisungen klarer sind. In der Vergangenheit waren diese manchmal unvollst\u00e4ndig und nicht klar genug. Dar\u00fcber hinaus wurde das Automatisierungssystem verbessert. Durch die Verwendung der richtigen Codes ist die Verkn\u00fcpfung im System sofort korrekt. F\u00fcr die Mitarbeiter, die mit dem System arbeiten, wurde die Arbeitsbeschreibung um ein H\u00e4kchen erweitert. Auf diese Weise k\u00f6nnen Sie \u00fcberpr\u00fcfen, ob die neuen Links funktionieren. Dar\u00fcber hinaus wird von nun an jede \u00c4nderung des Systems mit einer Schulung einhergehen. Die Mitarbeiter verstehen dann sofort, was von ihnen verlangt wird.<\/p>\n Das Endergebnis von Kursteilnehmer Sjacco van Werven ist beeindruckend. Die Fehlerquote bei automatischen Genehmigungen wurde von 32,8 % auf 7,2 % gesenkt. Das bedeutet, dass weniger Zeit f\u00fcr die manuelle Bearbeitung von Genehmigungen aufgewendet werden muss. Dieses Ergebnis bedeutet, dass das Ziel des Kunden tats\u00e4chlich erreicht werden kann: ein automatisiertes System zur Bearbeitung von Genehmigungen.<\/p>\n Wir gratulieren unserem Kursteilnehmer Sjacco van Werven zu seinem Ergebnis, er hat erfolgreich damit angefangen, zu Automatisieren mit Lean Six Sigma! Wollen Sie sich st\u00e4ndig verbessern, so wie dieser Sch\u00fcler? Pr\u00fcfen Sie, ob eine Lean-Six-Sigma-Schulung etwas f\u00fcr Sie oder das Unternehmen ist, f\u00fcr das Sie arbeiten. F\u00fcr weitere Informationen \u00fcber alle M\u00f6glichkeiten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Sjacco van Werven, ein Student, hat als Auftraggeber eine Firma, die im Auftrag verschiedener Zulassungsfirmen automatisch Bewertungen verschickt. Dieses Unternehmen verf\u00fcgt \u00fcber ein System, mit dem die Bewertungen automatisch verschickt werden. Bei einer hohen Fehlerquote bedeutet dies, dass mehr Arbeit manuell erledigt werden muss. Das bedeutet mehr Zeit und Kosten. Es ist die Aufgabe von […]<\/p>\n","protected":false},"author":22187,"featured_media":3693,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[16],"tags":[],"yoast_head":"\nWarum wurde dieses Projekt ausgew\u00e4hlt?<\/h2>\n
Welche \u00c4nderungen wurden vorgenommen?<\/h2>\n
Die Ausfallquote konnte von 32,8 % auf 7,2 % gesenkt werden<\/h2>\n
M\u00f6chten Sie auch kontinuierlich verbessern und automatisieren mit Lean Six Sigma?<\/h2>\n