{"id":5416,"date":"2022-01-05T12:22:29","date_gmt":"2022-01-05T11:22:29","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=5416"},"modified":"2023-01-04T15:06:37","modified_gmt":"2023-01-04T14:06:37","slug":"optimierung-des-produktionsprozesses-mit-lean-six-sigma","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/lean\/optimierung-des-produktionsprozesses-mit-lean-six-sigma\/","title":{"rendered":"Optimierung des Produktionsprozesses mit Lean Six Sigma"},"content":{"rendered":"
In einem Unternehmen, in dem Hunderte von Millionen Flaschen und Spr\u00fchdosen hergestellt werden: hier m\u00f6chte man als Kenner die Optimierung des Produktionsprozesses mit Lean Six Sigma einsetzen. Es ist wichtig, dass es im Produktionsprozess so wenig Ausfallzeiten wie m\u00f6glich gibt. Stillstandszeiten der Produktionslinie k\u00f6nnen sehr kostspielig sein. Das Unternehmen ist daher st\u00e4ndig bestrebt, den Produktionsprozess zu optimieren. Dadurch k\u00f6nnen sie den Selbstkostenpreis so niedrig wie m\u00f6glich halten. Ein Lean-Six-Sigma-Student hat an diesem Optimierungsprozess mitgearbeitet. Das Ziel des Sch\u00fclers: den Produktionsprozess so weit wie m\u00f6glich zum Stillstand zu bringen. Sind Sie neugierig auf die Ergebnisse? Dann lesen Sie weiter.<\/strong><\/p>\n Eine Produktionslinie f\u00fcr Spr\u00fchdosen besteht aus 20 verschiedenen Maschinen. Von hier aus werden die leeren Dosen zu Spr\u00fchdosen verarbeitet. Wenn der Produktionsprozess zum Stillstand kommt, bringt dies unerw\u00fcnschte Kosten mit sich. Ziel dieses Projekts ist es, den Stillstand von Maschinen um die H\u00e4lfte zu reduzieren.<\/p>\n Zun\u00e4chst wurden die gr\u00f6\u00dften Probleme des Prozesses ermittelt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit einem Linienmechaniker, einem Wartungsmechaniker, einem Teamcoach und einem Operator. Die Grundursachen wurden ermittelt und somit wurde die Optimierung von Produktionsprozessen mit Lean Six Sigma eingesetzt. Es zeigte sich, dass bestimmte Teile verschlissen waren. Dazu geh\u00f6rten verschlissene Ventile, Dichtungen und Verschl\u00fcsse. Diese m\u00fcssen \u00fcberarbeitet werden, damit der Produktionsprozess reibungsloser abl\u00e4uft. Es wurde auch festgestellt, dass dies in Zukunft pr\u00e4ventiv geschehen muss. Dadurch k\u00f6nnen Ausfallzeiten im Produktionsprozess verringert werden.<\/p>\n Nach der \u00dcberholung der verschlissenen Teile im Produktionsprozess wurden Tests durchgef\u00fchrt, um festzustellen, ob sich dies positiv auf den Produktionsprozess auswirkte. Letztlich konnten die Ausfallzeiten der Abf\u00fcllmaschinen halbiert werden. Dar\u00fcber hinaus wurde bei den Beteiligten ein st\u00e4rkeres Bewusstsein f\u00fcr die Bedeutung der \u00dcberholung von Maschinen geschaffen. Es wurde daher auch beschlossen, die \u00dcberholung auf der Grundlage der Maschinenstunden zu planen. Alles in allem hat dieses Projekt eine Kosteneinsparung von 30.000 \u20ac in 3 Monaten gebracht. Ein beeindruckendes Ergebnis, auf das der Sch\u00fcler stolz sein kann.<\/p>\n M\u00f6chten Sie einen Produktionsprozess in Ihrem Unternehmen verbessern? Oder gibt es andere Punkte, die verbessert werden k\u00f6nnen? Pr\u00fcfen Sie, ob Lean Six Sigma etwas f\u00fcr Ihr Unternehmen ist und fordern Sie unverbindlich Informationen an.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" OPTIMIERUNG DES PRODUKTIONSPROZESSES MIT LEAN SIX SIGMA In einem Unternehmen, in dem Hunderte von Millionen Flaschen und Spr\u00fchdosen hergestellt werden: hier m\u00f6chte man als Kenner die Optimierung des Produktionsprozesses mit Lean Six Sigma einsetzen. Es ist wichtig, dass es im Produktionsprozess so wenig Ausfallzeiten wie m\u00f6glich gibt. Stillstandszeiten der Produktionslinie k\u00f6nnen sehr kostspielig sein. Das […]<\/p>\n","protected":false},"author":22187,"featured_media":3693,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[16,13],"tags":[],"yoast_head":"\nEine umfangreiche Produktionslinie mit mehr als 20 Maschinen<\/h2>\n
Wie hat der Sch\u00fcler angefangen?<\/h2>\n
Eine neue Arbeitsmethode und ein gutes Ergebnis<\/h2>\n
Ist Lean Six Sigma etwas f\u00fcr Sie?<\/h2>\n