{"id":5404,"date":"2021-12-15T11:52:39","date_gmt":"2021-12-15T10:52:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.com\/atde\/?p=5404"},"modified":"2022-01-13T17:18:58","modified_gmt":"2022-01-13T16:18:58","slug":"was-ist-ein-green-belt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.theleansixsigmacompany.at\/de\/blog\/algemeen\/was-ist-ein-green-belt\/","title":{"rendered":"Was ist ein Green Belt?"},"content":{"rendered":"
Im Rahmen von Lean Six Sigma<\/a> werden Fachbegriffe wie “Belt” verwendet. Es gibt Belts in allen Farben des Spektrums, aber was bedeutet ein Belt? Belts sind ein Zeichen f\u00fcr Kompetenz. Sie geben das Niveau an, auf dem jemand die Lean Six Sigma-Methodik anwenden kann.<\/p>\n Der Green Belt zeigt an, dass ein Praktiker \u00fcber ausreichende Kenntnisse und F\u00e4higkeiten verf\u00fcgt, um selbstst\u00e4ndig Projekte innerhalb der Abteilung durchzuf\u00fchren. Ab dem Green Belt-Level kann erwartet werden, dass der Praktiker \u00fcber Kenntnisse sowohl in der t\u00e4glichen Verbesserung (Lean<\/a>) als auch in der projektbezogenen Verbesserung (Six Sigma<\/a>) verf\u00fcgt.<\/p>\n Eine gute Lean Six Sigma Green Belt-Ausbildung<\/a> befasst sich mit Themen wie dem DMAIC-Modell<\/a>, dem PDCA-Zyklus, den 5 Schritten von Womack, den 7+1 Arten von Verschwendung und mehr. Auch Werkzeuge wie Value Stream Mapping, die Failure Mode & Effects Analysis (FMEA), Poke Yoke und viele mehr werden behandelt.<\/p>\n Der Kern dessen, was Sie lernen, ist es, Behauptungen aufzustellen. Sie lernen, Verbesserungsm\u00f6glichkeiten zu erkennen und mit Hilfe von Daten und Fakten zu nutzen. Sie arbeiten also nicht mehr nach dem Bauchgef\u00fchl. Die St\u00e4rke unseres Green Belt Trainings<\/a> ist, dass Sie auch ein Projekt durchf\u00fchren. Auf diese Weise lernen Sie, Ihre neuen Kenntnisse und F\u00e4higkeiten unter der Aufsicht eines erfahrenen (Master) Black Belt am Arbeitsplatz anzuwenden.<\/p>\n Die Projekte im Green Belt sind sehr unterschiedlich. Jeder Prozess, der standardisiert werden kann, kann verbessert werden. Ein Beispiel f\u00fcr ein Green Belt-Projekt ist die Verk\u00fcrzung der Durchlaufzeit eines Verfahrens. So dauert beispielsweise die Beantragung einer Genehmigung zwei Monate von Anfang bis Ende. Als Green Belt nehmen Sie diesen Prozess genau unter die Lupe. Man findet heraus, wo die Verschwendung liegt, entfernt sie aus dem Prozess und l\u00e4sst nur die Schritte mit Mehrwert intakt. Dies ist ein Beispiel f\u00fcr ein Lean-Projekt.<\/p>\n Ein Six-Sigma-Projekt hingegen w\u00fcrde sich auf die Qualit\u00e4t der Prozessleistung konzentrieren. Zum Beispiel die Verringerung der Zahl der falsch gedruckten Lizenzen durch die Suche nach den Ursachen f\u00fcr die Fehler. Sobald die Ursachen gefunden sind, beurteilen Sie und Ihr Team, wo der gr\u00f6\u00dfte Gewinn bei m\u00f6glichst geringen Kosten erzielt werden kann. Das Ergebnis wird ein Pilotprojekt sein, das die gesamte Abteilung auf ein neues Niveau heben wird.<\/p>\n Die Ergebnisse eines Green Belt- Projekts lassen sich leicht vorhersagen. Vor allem, nachdem ich Tausende von Studenten bei ihren praktischen Eins\u00e4tzen betreut habe. Im Allgemeinen streben unsere Studenten einen Projektertrag von mindestens 75.000 \u20ac an. Diese Einnahmen k\u00f6nnen bereits im n\u00e4chsten Quartal sichtbar werden – selbst bei einem ersten Projekt. Die Projekte haben eine durchschnittliche Vorlaufzeit von 3 bis 6 Monaten. Wenn Sie 2 bis 4 Projekte pro Jahr durchf\u00fchren, ist eine j\u00e4hrliche Einsparung von 150.000 bis 300.000 \u20ac ein sehr realistisches Ziel.<\/p>\n Der Reifegrad von Lean Six Sigma in einem Unternehmen beeinflusst jedoch h\u00e4ufig die Vorlaufzeit eines Projekts. Ist die Methodik bereits weit verbreitet? Oder sind Sie ein Gr\u00fcnder? Im Allgemeinen f\u00fchrt ein h\u00f6herer Reifegrad zu schnelleren Ergebnissen. Darin liegt auch die St\u00e4rke der Methodik: Je mehr Menschen sie kennen, desto effektiver wird sie eingesetzt.<\/p>\n Das Durchschnittsgehalt eines Green Belt variiert, liegt aber im Allgemeinen \u00fcber dem durchschnittlichen Bruttoeinkommen in den Niederlanden. Ein Green Belt kann mit einem Gehalt zwischen 2.950 \u20ac und 4.500 \u20ac brutto pro Monat rechnen. Dies h\u00e4ngt nat\u00fcrlich von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Erfahrung und dem Dienstalter.<\/p>\n Eine Weiterentwicklung innerhalb der Lean Six Sigma-Methodik ist ebenfalls m\u00f6glich. Zum Beispiel gibt es die Black Belt Ausbildung<\/a>. Black Belts tauchen tiefer in die Materie ein und haben einen noch gr\u00f6\u00dferen Einfluss auf die Organisation. Black Belts sind f\u00fcr Projekte verantwortlich, haben eine Vollzeitstelle und arbeiten oft mit mehreren Abteilungen zusammen.<\/p>\n Im Allgemeinen verbringen Sie als Green Belt etwa 20 % Ihrer Zeit mit Verbesserungsprojekten. Es handelt sich nicht um eine Vollzeitbesch\u00e4ftigung, sondern um einen Ersatz f\u00fcr einen Teil Ihrer bisherigen Arbeit. Als Green Belt k\u00f6nnen Sie also Prozesse in Angriff nehmen, mit denen Sie Erfahrung haben. Auf diese Weise sind Sie doppelt so effektiv.<\/p>\n Ab der Stufe des Green Belts hat man eigentlich eine doppelte Aufgabe. Denn neben den pers\u00f6nlichen Projekten in der Abteilung haben Sie auch die M\u00f6glichkeit, an Black Belt-Projekten teilzunehmen. Es handelt sich um Projekte, an denen mehrere Abteilungen beteiligt sein k\u00f6nnen. Das Lean Six Sigma-Wissen wird dann geb\u00fcndelt. Auf diese Weise k\u00f6nnen die Projekte mehr erreichen und auch die komplexesten Probleme angehen.<\/p>\n Diese breite Anwendung erfordert spezifische F\u00e4higkeiten. Denken Sie zum Beispiel an Managementf\u00e4higkeiten, Strukturierung der Arbeit, zielgerichtetes Brainstorming mit einem Team, Schaffung von Engagement und Verst\u00e4ndnis f\u00fcr Gesch\u00e4ftsprozesse. Um sicherzustellen, dass jeder Sch\u00fcler \u00fcber diese F\u00e4higkeiten verf\u00fcgt, werden diese und weitere Themen w\u00e4hrend der Ausbildung stets angesprochen.<\/p>\n Gehen Sie den n\u00e4chsten Schritt und lassen Sie sich zum Green Belt ausbilden<\/a>? Auf unserer Produktseite finden Sie weitere Informationen und k\u00f6nnen sich anmelden<\/a>!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Was bedeutet Green Belt? Im Rahmen von Lean Six Sigma werden Fachbegriffe wie “Belt” verwendet. Es gibt Belts in allen Farben des Spektrums, aber was bedeutet ein Belt? Belts sind ein Zeichen f\u00fcr Kompetenz. Sie geben das Niveau an, auf dem jemand die Lean Six Sigma-Methodik anwenden kann. Der Green Belt zeigt an, dass ein […]<\/p>\n","protected":false},"author":74,"featured_media":5034,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"yoast_head":"\nWas lerne ich w\u00e4hrend des Green Belt Trainings?<\/h3>\n
Was ist ein Beispiel f\u00fcr ein Projekt im Green Belt?<\/h3>\n
Was bringen die Projekte im Green Belt?<\/h3>\n
Verdiene ich als Green Belt mehr?<\/h3>\n
Die w\u00f6chentliche Agenda eines Green Belts<\/h3>\n
Ich m\u00f6chte ein Green Belt werden<\/h3>\n